Kategorie: verantworten (Seite 1 von 2)
Friedensbildung ist Teil einer umfassenden politischen Bildung und damit eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe. Sie zeigt Alternativen auf zur Dominanz von Sicherheitslogik, Krieg und Gewalt. Trotz ihrer Bedeutung spielt Friedensbildung in NRW derzeit vor allem im Schulsystem nur eine untergeordnete Rolle. Um dem Bildungsauftrag der Landesverfassung und der Agenda 2030 gerecht zu werden, bedarf es einer strukturellen Verankerung der Friedensbildung in schulischen und außerschulischen Lernräumen. Wir wollen mit Kandidat:innen für die Landtagswahlen NRW im Mai 2022 über die Forderungen zu einer Stärkung der Friedensbildung in NRW sprechen und haben Akteure der Friedensbildung eingeladen. Die Forderungen sind unter www.friedensbildung-nrw.de zu finden.
Teil 1:
Friedensbildung ist Teil einer umfassenden politischen Bildung und damit eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe. Sie zeigt Alternativen auf zur Dominanz von Sicherheitslogik, Krieg und Gewalt. Trotz ihrer Bedeutung spielt Friedensbildung in NRW derzeit vor allem im Schulsystem nur eine untergeordnete Rolle. Um dem Bildungsauftrag der Landesverfassung und der Agenda 2030 gerecht zu werden, bedarf es einer strukturellen Verankerung der Friedensbildung in schulischen und außerschulischen Lernräumen. Wir wollen mit Kandidat:innen für die Landtagswahlen NRW im Mai 2022 über die Forderungen zu einer Stärkung der Friedensbildung in NRW sprechen und haben Akteure der Friedensbildung eingeladen. Die Forderungen sind unter www.friedensbildung-nrw.de zu finden.
Teil 2:
Fassungslos und entsetzt blicken wir an diesem Freitag nach der Invasion der russischen Führung in die Ukraine auf die menschlichen und politischen Dimensionen. Wir denken auch an die jüdischen Kölner:innen ukrainischer und russischer Herkunft aus dem Integrationszentrum der Synagogengemeinde Köln in Porz und der liberalen jüdischen Gemeinde Köln, mit denen wir seit vielen Jahren wunderbar zusammenarbeiten und die uns als Menschen nahe sind. In einem offenen Brief haben Mitarbeitende der Akademie ihre Verbundenheit mit unseren ukrainischen Freundinnen und Freunden zum Ausdruck gebracht.
Viele haben die vergangenen Wochen die Dokumentation und die dazugehörige Kampagne #outinchurch wahrgenommen. In einer bewegenden und mutigen Dokumentation „Wie Gott uns schuf“ outen sich 125 queere Katholik*innen und erzählen von ihren Erfahrung in der katholischen Kirche. Wir in der Melanchthon-Akademie finden gut so! Dorothee Schaper, Kirchenrätin Irene Diller (Stabsstelle Vielfalt und Gender Ev. Kirche im Rheinland) und Dr. Martin Bock haben Ihre Gedanken zusammen gefasst: #OutinChurch-ein Gratulationsschreiben
„Assistierter Suizid. Wie geht es nach dem Urteil des BVG vom Februar 2020 weiter?“ Zwar nicht der gegenwärtige Ratsvorsitzende der EKD, wohl aber einige seiner Vorgänger kamen in den letzten Monaten in der Melanchthon-Akademie zu diesem Thema zu Wort. Ihre Argumentation hat immer die gleiche Struktur. Ihre ethische Beurteilung der Hilfe zum Suizid wird getrübt durch eine unklare ethische Beurteilung des Suizides selbst. Sie geben sich kritisch gegenüber der traditionellen kirchlichen und theologischen Verurteilung des Suizids als „Selbstmord“. Aber bei genauerem Hinsehen ist die kirchliche Verurteilung der Selbsttötung heute nur weniger drastisch. Auch ihre Argumente laufen letztlich auf nichts anderes hinaus als eine moralische Nötigung, den Tod zu empfangen, statt ihn sich zu geben.
WÜRDE doch gehen…..
„Wenn ich sehe die Himmel, deiner Finger Werk, den Mond und die Sterne, die du bereitet hast: was ist der Mensch, dass du seiner gedenkst, und des Menschen Kind, dass du dich seiner annimmst? ……., mit Würde und Schönheit hast du ihn gekrönt.“ Aus Psalm 8