Kategorie: Gesellschaft verantworten (Seite 2 von 3)

IN VERBUNDENHEIT MIT UNSEREN UKRAINISCHEN FREUNDINNEN UND FREUNDEN

Fassungslos und entsetzt blicken wir an diesem Freitag nach der Invasion der russischen Führung in die Ukraine auf die menschlichen und politischen Dimensionen. Wir denken auch an die jüdischen Kölner:innen ukrainischer und russischer Herkunft aus dem Integrationszentrum der Synagogengemeinde Köln in Porz und der liberalen jüdischen Gemeinde Köln, mit denen wir seit vielen Jahren wunderbar zusammenarbeiten und die uns als Menschen nahe sind. In einem offenen Brief haben Mitarbeitende der Akademie ihre Verbundenheit mit unseren ukrainischen Freundinnen und Freunden zum Ausdruck gebracht.

#outinchurch – ein Gratulationsschreiben

Viele haben die vergangenen Wochen die Dokumentation und die dazugehörige Kampagne #outinchurch wahrgenommen. In einer bewegenden und mutigen Dokumentation „Wie Gott uns schuf“ outen sich 125 queere Katholik*innen und erzählen von ihren Erfahrung in der katholischen Kirche. Wir in der Melanchthon-Akademie finden gut so! Dorothee Schaper, Kirchenrätin Irene Diller (Stabsstelle Vielfalt und Gender Ev. Kirche im Rheinland) und Dr. Martin Bock haben Ihre Gedanken zusammen gefasst: #OutinChurch-ein Gratulationsschreiben

Macht Covid 19 unsere Gesellschaft krank?

Die Covid-19-Pandemie wird zum sozialen Belastungstest. Wie wirken sich die Einschränkungen auf uns aus? Wie und inwieweit „infiziert“ das Virus unser Sozialverhalten – und das unserer Kinder? Wird es unsere Freiheit und unsere Gesellschaft dauerhaft verändern? Wie schaffen wir es, daraus das Richtige zu lernen?

Im Rahmen einer gemeinsamen Veranstaltung der Stiftung Allgemeinmedizin und der Melanchthon-Akademie am 19. November 2021 in Köln lotet Prof. Armin Nassehi, einer der einflussreichsten Soziologen Deutschlands, Inhaber des Lehrstuhls I für Soziologie an der Ludwig-Maximilians-Universität München und seit 2020 Mitglied der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina, dieses Feld aus.

Noch einmal: Assistierter Suizid. Ein Zwischenruf von Pfarrer Dr. Rainer Stuhlmann

„Assistierter Suizid. Wie geht es nach dem Urteil des BVG vom Februar 2020 weiter?“ Zwar nicht der gegenwärtige Ratsvorsitzende der EKD, wohl aber einige seiner Vorgänger kamen in den letzten Monaten in der Melanchthon-Akademie zu diesem Thema zu Wort. Ihre Argumentation hat immer die gleiche Struktur. Ihre ethische Beurteilung der Hilfe zum Suizid wird getrübt durch eine unklare ethische Beurteilung des Suizides selbst. Sie geben sich kritisch gegenüber der traditionellen kirchlichen und theologischen Verurteilung des Suizids als „Selbstmord“. Aber bei genauerem Hinsehen ist die kirchliche Verurteilung der Selbsttötung heute nur weniger drastisch. Auch ihre Argumente laufen letztlich auf nichts anderes hinaus als eine moralische Nötigung, den Tod zu empfangen, statt ihn sich zu geben.

Weiterlesen

Sexismus und Machtmissbrauch am Arbeitsplatz – auch ein Thema in der Corona-Pandemie?!

Jedes Unternehmen hat den Auftrag, seine Mitarbeiter*innen vor sexualisierten Übergriffen zu schützen. Doch die Realität zeigt, dass bei sexualisiertem Machtmissbrauch oftmals reger Diskussionsbedarf oder Irritation besteht. Mit Aussagen wie „Das war doch als Kompliment gemeint…“ oder „Jetzt stell dich nicht so an…“ wird versucht, sexistisches Verhalten zu bagatellisieren und den Betroffenen das Recht auf ihre Empörung abzusprechen.

Sibylle Kaminski (Coach und Trainerin) und Gesine Qualitz (Geschäftsführerin des Frauenzentrums Köln) klären Unternehmen über Sexismus am Arbeitsplatz auf. Im Gespräch mit Daniela Krause-Wack (Melanchthon-Akademie) gehen sie der Frage nach, was sexualisierte Übergriffe bei den Betroffen und im Unternehmen auslösen.

Hilfe zum Sterben – oder Hilfe beim Sterben?

Ein Podiumsgespräch am 30. Oktober 2020 zum Urteil des Bundesverfassungsgerichts zur Suizidbeihilfe

Im Februar hat das Bundesverfassungsgerichts entschieden: Beihilfe zum Suizid in Deutschland ist erlaubt, nachdem sie seit 2015 eine Straftat darstellte. Wer sein Leben beenden möchte, hat durch die neue Gesetzeslage das Recht auf Hilfe zur Selbsttötung.

Weiterlesen

Brottütenweisheit am Gartenzaun

Brottütenweisheit am Gartenzaun

Am Zaun des Karthäuserwalls flattern in diesen Tagen Brottüten. Brottüten gefüllt mit Bild, Gruß, Text und vielleicht auch einer Prise Weisheit. Für alle die, nicht offline am Kartäuserwall vorbei schlendern können, findet sich hier eine Online-Version.

Fundsachen 2020

 Seit fünf Wochen im Shut down und eine Woche nach Ostern:

Eine Reporterin meint: Nächstenliebe wird ‚in‘, fährt nach Moria und ist beeindruckt, wie stark Kinder unter schlechtesten Lagerbedingungen sein können und müssen.

Weiterlesen

„Wir weigern uns, Feinde zu sein“

„Wir weigern uns, Feinde zu sein“

Hoffnungsgeschichten aus einem zerrissenen Land. Dr. Rainer Stuhlmann, der von 2011 bis 2016 Studienleiter des christlichen Dorfes Nes Ammim in Israel war und zur Zeit den Propst in Jerusalem vertritt, stellt sein neues Buch über Israel und Palästina vor.

« Ältere Beiträge Neuere Beiträge »

© 2025 Melanchthon Blog

Theme von Anders NorénHoch ↑