„Assistierter Suizid. Wie geht es nach dem Urteil des BVG vom Februar 2020 weiter?“ Zwar nicht der gegenwärtige Ratsvorsitzende der EKD, wohl aber einige seiner Vorgänger kamen in den letzten Monaten in der Melanchthon-Akademie zu diesem Thema zu Wort. Ihre Argumentation hat immer die gleiche Struktur. Ihre ethische Beurteilung der Hilfe zum Suizid wird getrübt durch eine unklare ethische Beurteilung des Suizides selbst. Sie geben sich kritisch gegenüber der traditionellen kirchlichen und theologischen Verurteilung des Suizids als „Selbstmord“. Aber bei genauerem Hinsehen ist die kirchliche Verurteilung der Selbsttötung heute nur weniger drastisch. Auch ihre Argumente laufen letztlich auf nichts anderes hinaus als eine moralische Nötigung, den Tod zu empfangen, statt ihn sich zu geben.
Schlagwort: Meinung
Achtsamkeit Adrian Pourviseh Buchvorstellung christlich-jüdisch Corona Debatte Demokratie deutsch-jüdisch Dichtung Erwachsenenbildung Köln Fragen Gedanken Gesellschaft gesellschaftlicher Wandel Gesundheit Glaube Gott Humanismus innere Balance interreligiöser Dialog Kirche Kreativität Krise Krisenzeit Kultur Köln Künstler:in Leid Literatur Literaturwissenschaft Loslassen Meditation Melanchthon-Akademie Köln Melanchthon Akademie Menschenrechte Pandemie Politik PowerTalk Sprache Stadt der Zukunft Stressbewältigung Theologie Theologische Akademie Trost Vortrag
Neueste Beiträge
- ZUSAMMEN. LEBEN. GESTALTEN. Unser neues Programm lädt Sie ein!
- Auftakt für den Jungen Campus – „Sommernächte“
- Raum für Risse, Diversität als Normalfall und ein besonderes Jubiläum: Neues Programm der Melanchthon-Akademie!
- NS-DOK veröffentlicht Jahresbericht zu antisemitischen Vorfällen in Köln – MAK-Leiter Martin Bock: „Skandalös“
- Flucht, Gemeinschaft, Zukunft: MAK und Juref laden zu den Sommernächten des „Jungen Campus“ ein